![]() |
|||
Monographien zur Kunst Österreichs im 20. Jahrhunderts | |||
> zurück zur Übersicht | |||
Band 1/1 |
![]() |
||
Band 4 HUTTER Heribert, KÖB Edelbert (Hg.): Albert Paris Gütersloh 1887 - 1973. Zum 100. Geburtstag Aufgrund bislang unbekannter biographischer Kenntnisse erscheinen Güterslohs erste Lebensjahrzehnte in neuem Licht. Teils unpublizierte teils unzugängliche Texte von Kritikern und Freunden beleuchten den Universalisten, Maler und Menschen von verschiedenen Standpunkten. |
![]() |
||
Band 5 MARTISCHNIG Michael: Hans Cornaro und Elly Cornaro-Gschliesser. Ein Künstlerehepaar Hans Cornaro brillierte als Aquarellist, stellte in spontanen Feder- und Pinselzeichnungen phantastisch-romantische Themen dar und war ein beliebter Buchillustrator. Elly arbeitete als gesuchte Aquarellistin von Landschaften und Interieurs, verfügte über ein stark dekoratives Talent und interessierte sich für verschiedene kunsthandwerkliche Techniken. |
![]() |
||
Band 6 MARTISCHNIG Michael: Christl von Schwind-Gross. Kunst gegen den Geist der Zeit. Eine Künstlermonographie Schwind zählt zu den vielfältigen Begabungen der letzten Jahrzehnte: In der angewandten Grafik war sie für in- und ausländische Verlage tätig, erreichte in der Ausführung von Scherenschnitten über berühmte Persönlichkeiten und Wiener Themen eine wahre Meisterschaft und erhielt als Malerin Aufträge für Portraits. |
![]() |
||
Band 7 SCHORETITS Ana (Hg.): Rudolf Klaudus 1895 - 1979. Die Farben des Lebens. Zum 100. Geburtstag Klaudus entdeckte in seinen Ölbildern die scheinbar unscheinbare Landschaft. Als Gründer der "Künstlergruppe Burgenland" ist sein Schaffen zuerst dem Spätimpressionismus, dann dem Expressionismus und zuletzt dem Fauvismus zuzuordnen. Anhand von Gedichten und Kurzprosa werden Leben und Schaffen des Künstlers beleuchtet. |
![]() |
||
Band 8 KOSCHATZKY Walter (Hg.): Rudolf Szyszkowitz – Standardausgabe. Landschaften 1930 - 1975 Im Frühwerk von Szyszkowitz (1905 - 1976) finden sich neben einem stark realistischen Expressionismus auch Annäherungen an die Neue Sachlichkeit, in den späteren Jahren eigenwillige Umformungen der kubistischen Sichtweise mit kräftiger Farbgebung. |
![]() |
||
Band 9 MAEGLE Rudolf: Edith Hosp; Peter A. Etzer. Künstlerische Zwischenbilanz Hosp wurde in der Mode- und Werbefotografie ausgebildet, Etzer ist gelernter Lithograf. Ihre Aquarelle mit Blüten- und Feldfrüchten zeigen als Impressionen, dass esotherische Naturnähe aktuell ist, seine Landschaften in stark farbiger Ölmalerei erinnern trotz eigenwilliger Kombination an die französischen Pointillisten. |
![]() |
||
Band 10/1 MARTISCHNIG Helene: Norbertine Bresslern-Roth (1891-1978). Das Künstlerische Gesamtwerk.. Das malerische Werk. Mit einem OEuvreverzeichnis der Ölgemälde und Miniaturen Die Künstlerin galt nur als Tiermalerin, blieb doch ein Großteil ihrer hier erstmals gezeigten Ölgemälde der Öffentlichkeit unbekannt. Neben Portraitminiaturen entstanden von den 20er bis in die 50er Jahre Werke, auf denen sie exotische Akte in ihrer natürlichen Umbegbung darstellte oder in Phantasielandschaften symbolistische Idyllen zeigte. |
![]() |
||
Band 10/2 MARTISCHNIG Helene: Norbertine Bresslern-Roth (1891-1978). Das Künstlerische Gesamtwerk.. Das graphische Werk mit einem Gesamtverzeichnis der Linolschnitte Die Künstlerin galt bislang nur als Tiermalerin, blieb doch ein Großteil ihrer hier erstmals gezeigten Ölgemälde der Öffentlichkeit völlig unbekannt. Neben Portraitminiaturen entstanden von den frühen 20er bis in die 50er Jahre zahlreiche Werke, auf denen sie exotische Akte in ihrer natürlichen Umgebung darstellte oder in Phantasielandschaften symbolistische Idyllen zeigte. |
![]() |
||
Band 11 MARTISCHNIG Michael (Hg.): Franz Politzer. Bilder vom Wesentlichen Seit Mitte der 70er Jahre hat Politzer sein für ihn typisches Werk der "Subjektiven Landschaft" entwickelt, was in gewisser Hinsicht dem Stil des phantastischen Realismus ähnelt. Die Autoren gehen auf die Stationen und Facetten seiner Entwicklung ein, zeigen aber auch die persönliche Seite des Künstlers ... |
![]() |
||
Band 12 HOFFMANN Albert: Aquarellierte Impressionen Anhand eines bunten Querschnitts durch sein eindrucksvolles Schaffen von Veduten und Landschaftsschilderungen aus aller Welt lädt der aus Niederösterreich stammende Künstler Albert Hoffmann, geboren 1945, zu einer schöpferischen Reise in die Wunderwelt der Aquarelle ein ... |
![]() |
||
Band 13 MOSER Friedrich, KÖB Edelbert; VOIGT Andreas u.a. (Hg.): Gesehen. Aquarelle - Ölbilder - Computerversionen 1973 bis 2001 Es ist ein seltener Glücksfall, wenn ein naturwissenschaftlich-technisch ausgebildeter Fachmann als Doppelbegabung auch auf dem Gebiet der Kunst Hervorragendes leistet: Bei Friedrich Moser trifft dies sogar auf den Bereich der Musik ebenso wie auf den der bildenden Kunst zu … |
![]() |
||
Band 14 MARTISCHNIG Michael (Hg.): Anton Josef Ritter von Kenner 1871 - 1951. Künstlererinnerungen Als Spross einer berühmten Wiener Aristokraten- und Wissenschafterfamilie verfasste der Künstler am Ende seiner Lehrtätigkeit an der Wiener Kunstgewerbeschule, wo er u. a. 0. Kokoschka, A. Kolig, H. und L. Frank unterrichtete, eine umfangreiche Lebensgeschichte ... Artikel in Vorbereitung; Wir bitten um Vorbestellung |
![]() |
||
Band 14 Georg Steinmetzer (Hrsg.): Lisel Salzer. Ein Künstlerleben zwischen Wien und Seattle Lisel Salzer ist die letzte Überlebende der "Zinkenbacher Malerkolonie" am Wolfgangsee im Salzkammergut. 1939 mußte sie Österreich verlassen, um in den Vereinigten Staaten von Amerika eine neue, auch künstlerische Heimat zu finden. Ihre österreichische Bilder begleiteten sie. 2003, 67 Jahre später, werden sie erstmals wieder am Ort ihres jugendlichen Wirkens gezeigt… |
![]() |
||
KOSCHATZKY Walter: Rudolf Szyszkowitz - Luxusausgabe. Landschaften 1930 - 1976 |
![]() |
||
![]() |
![]() |
||
|
|||