DISSERTATIONEN der Universität für Bodenkultur Wien  
> zurück zur Übersicht

Nr. 14
BEINSTEINER Helmut: Waldbauliche Beurteilung der Waldabbrüche im Osttiroler Katastrophengebiet
Diese Arbeit untersucht detailliert die Folgen der Extremniederschläge der Jahre 1965 und 1966, die für die Osttiroler Wälder spezifische Katastrophenbilder ergaben, deren Ursachen zunächst unerklärlich schienen - es kam zu Hangabbrüchen an scheinbar stabilen Hanglagen ...

Nr. 16
FELDNER Rudolf: Waldgesellschaften, Wald- und Forstgeschichte und waldbauliche Planung im Naturschutzgebiet ...

Beschreibung in Arbeit ...
Nr. 18
KROTT Max: Die regionalwirtschaftliche Bedeutung der Holzwirtschaft in Österreich. Raumwirksamkeit - Bestimmungsfaktoren - Einsatzmöglichkeiten
Die vorliegende Arbeit weist nach, dass in der österreichischen Holzwirtschaft ein ähnlich vielversprechendes und noch weitgehend unentdecktes Entwicklungspotential für periphere Gebiete liegt, wie es bisher nur der Aufbau des Fremdenverkehrs bot ...
Nr. 20
LENZ Rudolf: Forstwirtschaft und Öffentlichkeit
Analyse eines Verhältnisses
Bedingt durch das Ziel einer kostengünstigen Holzproduktion gerät die Holzwirtschaft in immer stärkerem Maße in Auseinandersetzung mit der Öffentlichkeit und mit Naturschutzorganisationen ...
Nr. 21
SCHLAGER Gerald: Waldkundliche Grundlagen für ein Schutzgebiet Salzburger Kalkalpen
Beurteilung des Naturraumpotentials der Wälder in den Salzburger Kalkalpen zwischen Saalach und Salzach.
Beurteilung des Naturraumpotentials der Wälder in den Salzburger Kalkalpen zwischen Saalach und Salzach.
Nr. 22
KLEINE Michael: Waldbauliche Untersuchungen im Karbonat-Lärchen-Zirbenwald Warscheneck/Totes Gebirge ...
Es wird eine waldbauliche Inventur mit Gliederung in Bestandstypen durchgeführt. Neben Bau- und Bestandsmerkmalen wurden auch die Verjüngungssituation und die Standortverhältnisse erhoben. Anhand dieses Grundlagenmaterials wurden sodann durch spezielle Auswertungen von Baumbestand, Verjüngung und Kleinstandort die Einflüsse ...

Nr. 23
SCHWARZBAUER Peter: Gemeinschaftliche Holzverwertung aus dem Bauernwald
Eine Form der Kooperation in der österreichischen Forstwirtschaft
Diese Arbeit sucht Gründe für die relativ geringe Kooperation innerhalb der österreichischen Forstwirtschaft und beschäftigt sich mit der Zukunft der gemeinschaftlichen Holzverwertung, welche eine Kooperationsform mit direkteren und kurzfristig durchgreifenden Auswirkungen darstellt, als dies bei anderen Formen der Fall ist.

Nr. 25
KAMMERLANDER Hubert: Waldbauliche Analyse des Oberhauser Zirbenschutzwaldes
Die Arbeit beschäftigt sich mit einem waldgrenznahen Zirben-Schutzwald im Hochgebirge. Es werden eindrucksvolle Ergebnisse umfassender Erhebungen, gegliedert nach Waldgesellschaften, Standort und entwicklungsbedingtem Waldaufbau, systematisch beschrieben, ergänzt durch übersichtliche Tabellen und zahlreiche informative Abbildungen ...
Nr. 27
KAZDA Marian: Untersuchung von Schwermetalldepositionsvorgängen aus Analysen fraktionell gesammelter Stammabflußproben ...
Die Arbeit stellt ein Schlußglied der ersten, österreichischen Stoffeintragsmessungen in Buchenwaldökosystemen dar. Der für diese Untersuchung ermittelte Schwermetalleintrag im Buchenbestand wird in Zusammenhang mit den Witterungsverhältnissen gebracht ...
Nr. 29
GASSEBNER Helmut: Integrale Schutzwaldinventur in Neustift im Stubaital
Für praktische Aufgaben der Schutzwaldbewirtschaftung und -sanierung wird das Wissen über die Schutzwälder immer wertvoller. In dieser Arbeit wurde in drei Neustifter Waldkomplexen eine "integrale Schutzwaldinventur" durchgeführt, die insgesamt eine umfassende Beurteilung des "Ökosystems Schutzwald" und wertvolle Beiträge für die Forstarbeit im Gebirgswald leistet.
Nr. 30
CHEN Cungen: Standörtliche, vegetationskundliche und waldbauliche Analyse chinesischer Gebirgsnadelwälder ...
China, als ein baumartenreiches, aber waldarmes Land, hat ganz spezielle Probleme mit der Forstwirtschaft. Um alpine Gebirgswaldbau-Methoden zur intensiven Waldpflege anwenden zu können, muss zunächst die eingehende Grundlagenanalyse erfolgen, sodann werden Behandlungsmaßnahmen sowie eine Gliederung der Behandlungseinheiten abgeleitet. …
Nr. 31
PITTERLE Alfred: Waldbauliche Analyse und Behandlungsmaßnahmen von anthropogen beeinflußten, subalpinen Fichten - ...
Die Auswirkungen von Waldweide, Streunutzung und Scheitelung auf Boden, Vegetation und Bestand sonnseitiger, subalpiner Fichten- sowie Lärchen-Zirbenwälder werden anhand des Beispiels Villgraten komplex dargestellt. Aus den Analyseergebnissen werden sowohl standortbezogene als auch weitreichend waldbauliche, praxisorientierte Schlußfolgerungen gezogen.
Nr. 32
TIEFENBACHER Herbert: Natürliche und künstliche vegetative Vermehrung von Fichten der subalpinen Kampfzone (Picea abies Karst)
In dieser Arbeit geht es um die Untersuchung der vegetativen Vermehrung von Fichten, um waldbauliche Schlußfolgerungen zur Gewinnung von Stecklingspflanzen für Hochlagen zu erhalten. Daneben wurden im Gewächshaus Versuche mit Stecklingsvermehrung sowohl generativer als auch vegetativ entstandener Hochlagenfichten durchgeführt und analysiert.
Nr. 33
WYTRZENS Hans Karl: Grundverkehrsinformationssysteme in Österreich
Ansätze zu deren Weiterentwicklung als Grundlage für umweltpolitische Maßnahmen.
Als Basis für ein vertieftes Verständnis der Vorgänge auf dem Grundstücksmarkt dient sowohl eine Diskussion der verwirrend vielfältigen Begriffe und Auffassungen von Grundverkehr als auch das genaue Nachzeichnen der an ein Rundverkehrsgeschäft gekoppelten Verwaltungsabläufe ...
Nr. 34
SENITZA Eckart: Waldbauliche Grundlagen der Libanonzeder (Cedrus libani A. Rich) im Westtaurus/Türkei
Die natürliche Bestandsermittlung im weltweit größten geschlossenen Reinbestand der Libanonzeder auf den wichtigsten Standorttypen wurde analysiert, um ein waldbauliches Konzept als Grundlage für eine naturnahe Bewirtschaftung des Waldgebiets daraus abzuleiten.
Nr. 36
RAMPAZZO Nicola: Physikalisch-chemische und mineralogische Zustandsänderungen von Waldböden durch Luftimmissionen
In der vorliegenden Arbeit wurde an sieben Standorten des schadstoffbelasteten, stadtnahen Flysch- und Kalk-Wienerwaldes der Einfluss von Luftschadstoffen auf unterschiedliche Bodeneigenschaften in Altbuchenbeständen untersucht ...
Nr. 39
GATTERMAYER Fritz: Landwirtschaft und Tourismus. Analyse der Gästebeherbergung in landwirtschaftlichen Betrieben Oberösterreichs
Die rückläufige Preisentwicklung auf dem Agrarsektor prägt die betriebswirtschaftliche Lage der österreichischen Landwirtschaft. Der zunehmende Tourismus verschafft gleichzeitig in vielen Gebieten den Landwirten Zu- und Nebenerwerbsmöglichkeiten ...

Nr. 40
HAMBERGER Rudolf, MARTISCHNIG Michael: Strategische Make-Or-Buy-Entscheidungen im Produktionsbereich
Langfristige Bereitstellungsplanung in der holzverarbeitenden Industrie
Die gegenwärtige Situation in der holzverarbeitenden Industrie Österreichs ist von einer zunehmenden Internationalisierung des Handels mit starken Absatzschwankungen sowie sich rasch wandelnden Kundenpräferenzen geprägt ...

Nr. 41
SCHADENDORF Christian: Strategisches Marketing im Forstbetrie
Ein Konzept für Nadelstammholz in der Landesforstverwaltung Schleswig-Holstein.
Theoretische Grundlagen des strategischen Marketing werden auf die Rohholzvermarktung übertragen und am Beispiel der Landesforste Schleswig-Holsteins umgesetzt. Die vorgeschlagenen Strategien umfassen horizontale Ausweitung von Holzernte und -vermarktung, Organisationsreformen zur Steigerung der Flexibilität ...
Nr. 42
MAIER Gernot: Analyse der Beschaffung von Rundholz in der Sägeindustrie Österreich
In der österreichischen Sägeindustrie bewirken Strukturveränderungen eine Konzentration der Produktion auf immer weniger Großsägen. Diese unterscheiden sich gegenüber ihren kleinen Konkurrenten durch technische Ausstattung, logistische Merkmale, Rohstoffkenngrößen ...
Nr. 43
KITZBERGER Pavel: Die Tannentrieblaus. (Dreyfusia nordmannianae Eckst. 1890)
Präventiver Waldschutz auf waldbaulich-ökologischer Grundlage zur Vermeidung von Schäden an der Tannenverjüngung.
Die Tannentrieblaus verursacht in verschiedenen Gebieten Österreichs besorgniserregende Schäden an der Tannenverjüngung. Im untersuchten Fall erwies sich die Form der Waldbewirtschaftung, nämlich die extreme Freistellung der Tannenverjüngung durch flächige Schläge und Läuterung, für die Befallsausbreitung besonders förderlich ...
Nr. 44
BRANDSTETTER Anna: The Influence of Castration and Compensatory Growth Rate on Metabolic and Contractile Muscle Characteristics of Growing Bovine
66 Montbéliard-Kälber, davon die Hälfte im Alter von zwei Monaten kastriert, wurden in Gruppen intensiver bzw. extensiv-intensiver Fütterungsregime aufgeteilt. Zu den Schlachtzeitpunkten im Alter von vier, acht, 12 und 16 Monaten wurden Proben der Muskeln semi-tendinosus (ST), biceps femoris (BF), longissimus dorsi (LD) und triceps brachii (TB) entnommen ...

Nr. 45
WEIGL Norbert: Österreichs Forstwirtschaft in der Zwischenkriegszeit 1918 - 1938
Es werden die zahlreichen Ursachen der Krise der österreichischen Forstwirtschaft und ihre Folgen vor dem Durchbruch des Nationalsozialismus beschrieben. Angesichts einer verheißungsvollen Zukunft in einem Großdeutschen Reich gelang es dem Nationalsozialismus bereits geraume Zeit vor dem Anschluss an das Deutsche Reich ...

Nr. 46
PFEFFER Michael: Untersuchungen zum Verlagerungsverhalten ausgewählter Herbizide in Gleiskörpern
In Laboruntersuchungen wurden die Materialien des Ober- und Unterbaus mit dem Ziel untersucht, Informationen über die chemischen, physikalischen und mikrobakteriellen Rahmenbedingungen für das Verhalten der Herbizide zu gewinnen.
Nr. 47
MAUSER Harald: Die Verwendung des Luftbildes bei Inventuren im Schutzwald mit besonderer Berücksichtigung ...
Die Zielsetzung von Schutzwaldinventuren, die Anforderungen an die Inventurmethodik und die Möglichkeiten des Luftbildes werden dargestellt. Die Durchführung von verschiedenen Arten luftbildgestützter Schutzwaldinventuren wird im Detail beschrieben ...
Nr. 48
DREXEL Anita: Pflaster auf städtischen Fußböden
Die Fußböden der StadtBauhandwerkliche und freiraumplanerische Qualitäten der Gehwege in Wien und anderen Städten.
Eine historische Reise in Wien, verglichen mit anderen Städten, führt von der Entstehung des Wegebaus als Schotterdecke zum kunstvollen Pflasterhandwerk und zu der im Zuge der Industrialisierung erfolgten Funktionalisierung der Straßenfreiräume ...
Nr. 52
GERSTGRASER Christoph: Ingenieurbiologische Bauweisen an Fließgewässern
Grundlagen zu Bau, Belastbarkeiten und Wirkungsweisen
Ökologische, biologische und landschaftsgestaltende Faktoren charakterisieren den heutigen Wasserbau, doch gab es bislang nur 4 (!) wirkliche Untersuchungen zur Belastbarkeit von Pflanzen an Fließgewässern ...
Nr. 54
LEINWATHER Thomas: Die Ansätze ökologischer Ethik in den Statuten österreichischer Natur- und Umweltschutzorganisationen
Die Arbeit sucht in den Statuten österreichischer Natur- und Umweltschutzorganisationen nach den Ansätzen ökologischer Ethik und dabei vor allem nach dem Schutzmotiv. Der anthropozentrische Ansatz sieht die Natur als Lebensgrundlage für den Menschen und fordert ihre Nutzung, ihre Pflege und ihren Schutz zum Wohl der Menschheit ...
Nr. 58
PENKER Marianne: Vertragsnaturschutz in Österreich
Der auf finanziellem Anreiz und Freiwilligkeit basierende Vertragsnaturschutz gewinnt durch das Agrarumweltprogramm ÖPUL und das europäische Schutzgebietsnetz "Natura 2000" zunehmend an Bedeutung. Eine bundesländervergleichende Dokumentation gibt Einblick in die Organisation des Vertragsnaturschutzes, in finanzielle und personelle Ressourcen ...
> zum Seitenanfang  > zurück zur Übersicht